Hier finden Sie die häufigsten Fragen ...
 ... und natürlich die Antworten.

Fragen zur allgemeinen PV-Technik finden sie HIER

Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein sogenanntes Balkonkraftwerk  ("Stecker-Solaranlage") ist eine Mini-Solaranlage deren Leistung auf maximal 800Watt begrenzt ist. Eine solche kleine Solaranlage kann keineswegs nur am Balkon befestigt werden. Auch Garagendächer, die Gartenhütte, das Hausdach oder die Fassade usw. eignen sich für die Montage. 

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Wenn die Sonne scheint produziert Ihre Mini-Solaranlage Strom und speist diesen über eine normale Haushaltssteckdose in Ihr Hausnetz ein. Der selbst produzierte Strom wird im Haus vorrangig verbraucht da Strom immer den kürzesten Weg nimmt und der Weg zum Kraftwerk Ihres Netzbetreibers viel länger ist.

Muss ein Balkonkraftwerk genehmigt werden ?

Nein! Alles was Sie zuhause machen, bestimmen Sie selbst. Sie können ja auch z.B. eine Kaffeemaschine oder eine Waschmaschine kaufen und diese ohne jemanden zu fragen betreiben.  Wenn Sie ein Balkonkraftwerk betreiben müssen Sie dieses aber im Marktstammdatenregister registrieren. Diese Anmeldung wurde wesentlich vereinfacht und ist in wenigen Minuten erledigt.

Darf ich als Mieter oder in einer Eigentümergemeinschaft einfach ein Balkonkraftwerk installieren?


Jein! Ihr Vermieter oder die Hausgemeinschft können Ihnen Ihr Balkonkraftwerk nicht verbieten, haben aber ein Mitspracherecht bei der Ausführung. Meist wird ein einheitliches Aussehen bei Mehrfamilienhäusen und eine fachgerechte Montage gefordert. Das ist im gesetzlichen Rahmen. Nicht zulässig sind etwa Forderungen nach statischen oder elektrischen Gutachten denn Ihre Wohnung sollte ja sowieso den statischen und elektrischen Anforderungen genügen. Das ist Vermietersache. Und im juristischen Sinne ist ein Balkonkraftwerk ein Elektrogerät wie ein Staubsauger oder ein Wasserkocher. 
 

Erhöht das Balkonkraftwerk die Brandgefahr?

Nein! Wenn Sie nicht mehr als 800 Watt (ca. 4 qm Modulfläche) an einem Hausanschluss betreiben, reicht die Energie nicht aus, um eine normgerechte Elektroinstallation zu überlasten. Darauf basieren auch die Bagatellregelungen in unseren Nachbarländern: Zum Beispiel in den Niederlanden (800W), in der Schweiz (600 W), in Österreich (600 W) oder in Portugal (200 W). 

Kann man bei Betrieb eines Balkonkraftwerks einen elektrischen Schlag bekommen?

Nein ! Wenn das Hausnetz ausfällt, schaltet auch sofort (max. 0,2 Sekunden) das von Rader-Solar.de gelieferte Balkonkraftwerk aus. Man nennt das eine selbst-wirkende Freischaltstelle. Die ist in allen Balkonkraftwerken seit ca. 30 Jahren Pflicht. Fällt der Strom aus,  schaltet das Balkonkraftwerk sofort ab! Es besteht also auch keine Gefahr, wenn Sie einfach den Stecker aus der Steckdose ziehen würden. 
Übrigens: Bei anderen Haushaltsgeräten wie z.B. Ihrem Staubsauger darf die Spannung am Stecker noch eine ganze Sekunde nach dem Abziehen des Steckers anliegen. Probieren Sie es bitte nicht aus, diesen Stecker dann anzufassen. Ein Staubsauger ist in dieser Hinsicht um ein vielfaches Gefährlicher als ein Steckersolargerät.

Kann ich das Balkonkraftwerk ohne Hausanschluss betreiben, z.B. mobil beim Camping, im Gartenhaus oder an der Grillhütte im Wald?

Nein, das ist mit dem Balkonkraftwerk nicht möglich. Ein Balkonkraftwerk braucht IMMER ein Stromnetz. Wir bieten jedoch auch sogenannte Inselanlagen für mobile Zwecke an. Fragen Sie uns gerne danach --> info@rader-solar.de

Muss ich bei 3-phasigen Drehstrom die angeschlossene Phase beachten? 

Es ist egal auf welche Phase im Haus Ihre Verbraucher laufen und wo sie ihr Balkonkraftwerk anschließen. Wir haben in Deutschland  stets saldierende Zähler. Diese messen nur die Summe aller Phasen. So berechnet ihr Stromanbieter IMMER nur die Summe aller Phasen als Verbrauch und Ihr Balkonkraftwerk arbeitet wie eine “Zählerbremse”.

Beispiel:
Kaffeemaschine auf Phase 1      + 1.300 Watt
Balkonkraftwerk auf Phase 2          - 600 Watt
Ihr berechneter Verbrauch         + 700 Watt

 

Wieviel Watt darf ein Balkonkraftwerk maximal leisten? 

In Deutschland ist die Leistung eines Balkonkraftwerkes auf maximal 800 Watt Ausgangsleistung des Wechselrichters begrenzt.


Kann ich mehr als 2 Solarpanels an einen 800 Watt Wechselrichter anschließen ?

Nein, nicht ohne zusätzlichen Aufwand. Sie würden damit Ihren Wechselrichter zerstören.

Kann ich ein Balkonkraftwerk mit 3 oder 4 Solarpanels betreiben?

Ja, das geht.  Dann benötigen Sie einen anderen Wechselrichter (z.B. TSUN, 2000 Watt) der in der Ausgangsleistung aber auf 800 Watt reduziert wird um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Diese Einstellung können Sie auch selbst in der App vornehmen oder aufheben. 3 oder 4 Solarpanels machen Sinn wenn Sie einen hohen Grundverbrauch haben und z.B. eine unterschiedliche Ost-West-Ausrichtung der Panels .

Aktuell dürfen Sie bei den Panels eine maximale Leistung 2000 Watt ( in der Regel 4 Panels) installieren. 

800 Watt Balkonkraftwerk mit größeren Solarpanels! Geht das?
Nein! Es gibt deutlich stärkere und größere! Solarmodule mit über 580 Watt Leistung pro Modul. Die Verwendung im Balkonkraftwerk ist aber keine gute Idee da die Spannung dieser Module so hoch ist dass sie den Wechselrichter zerstören würde.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Batterie-Speicher sinnvoll ? 

Ja, inzwischen sind Batteriespeicher so günstig geworden dass sich das meistens rechnet. Die Batterie wird dabei zwischen den Solarpanels und dem Wechselrichter eingebaut, die Installation ist also etwas aufwändiger.  In der Regel wird die Batterie so eingestellt dass sie nachts einen konstante Leisung in das Hausnetz einspeist (z.B. 150 Watt).

 

Balkonkraftwerk + Schukostecker?

Darf ich das Balkonkraftwerk mit einem gewöhnlichen Haushaltsstecker (Schukostecker) in eine Aussensteckdose einstecken?

Eindeutig Ja !

Der gewöhnliche Haushaltsstecker (Schuko) wird jedoch in der Regel verwendet. Das ist am Einfachsten. Seit der Änderung der DIN VDE 0100-551 können Laien stromerzeugende Geräte an den Endstromkreis selber anschließen. Sie dürfen das tun!

Die DSG (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), die Bundesnetzagentur und das Umweltministerium des Bundes empfehlen ausdrücklich den gewöhnlichen Schuko Stecker als Anschluss. Der Steckverbindung ist es dabei egal wie herum der Strom fließt - ob Sie eine Kaffeemaschine oder ein Balkonkraftwerk anschließen.

Wir hören ab und zu, dass Energieversorger / Netzbetreiber versuchen, eine andere Steckverbindung vorzuschreiben. Dieses liegt jedoch nicht im Zuständigkeitsbereich dessen. Der Verantwortungsbereich des Netzbetreibers endet an Ihrem Zähler.

Muss meine Elektroinstallation zum Anschluss eines Balkonkraftwerks von einem Elektro-Installateur überprüft werden?

Nein! Wenn Sicherungsautomaten vorhanden sind, können in Deutschland pro Haushalt/Zähler maximal 800 Watt angeschlossen werden. In Haushalten mit älteren Schraubsicherungen sollte die nächst kleinere Schraubsicherung eingeschraubt werden. Soll mehr als ein Balkonkraftwerk angeschlossen werden, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, sprechen Sie uns bei Rader-Solar gerne an

Brauche ich einen neuen Stromzähler?
Es kann sein, dass Ihr Netzbetreiber nachdem sie das Balkonkraftwerk angemeldet haben Ihren Stromzähler gegen ein modernes Modell austauschen möchte. Das ist sein gutes Recht und in Deutschland müssen nach und nach sowieso flächendeckend digitale Zähler eingebaut werden.

Falls Sie noch einen alten schwarzen Zähler haben (Ferraris-Zähler) darf dieser sogar vorübergehend -also bis der Netzbetreiber den Zähler austauscht- rückwärts laufen. Dies ist legal und vom Gestzgeber garantiert. 
 

Balkonkraftwerke und EEG muss ich was beachten?

Kann ich EEG-Einspeisevergütung für mein steckbares Solargerät erhalten?

Ja, wenn das Solar-Gerät in das öffentliche Netz einspeist, kann die Einspeisevergütung nach EEG in Anspruch genommen werden. Dafür müsste die Menge des eingespeisten Stroms per Zähler erfasst werden. Gleichzeitig müssen auch verschiedene Meldepflichten erfüllt werden. (Quelle Verbraucherzentrale NRW e. V.) Der Aufwand steht mit dem zu erwartenden Ertrag in keinem sinnvollen Verhältnis. Wir raten davon ab.

Was ist die 70 %-Regel?

Die 70% Regel gibt es seit Anfang 2023 nicht mehr. Laut EEG durfte früher max. 70 % der installierten PV-Leistung ins Netz gespeist werden, wenn nicht am Einspeisemanagement teilgenommen wird (vgl. § 9 Abs. 2 Nr. 2 EEG).

Muss ich für den Betrieb meines steckbaren Solargerätes ein Gewerbe anmelden?

Nein, das ist nicht nötig. sie brauche kein Gewerbe anzumelden und auch nichts versteuern.

Montage von Balkonkraftwerken

Kann ich mein Balkonkraftwerk überall montieren?

Ja ! Ein Balkonkraftwerk muss keineswegs am Balkon montiert werden. Häufig werden die Mini-Solaranlagen auf Garagen montiert oder auch auf dem Hausdach. Sprechen Sie uns gerne wegen Montagemöglichkeiten in Ihrer konkreten Situation an (info@rader-solar.de).
Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk nicht selbst montieren wollen oder können schicken wir gerne eines unserer Montagteams zu Ihnen.

Unter energetischen/wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sollte das Balkonkraftwerk in Richtung des unverschatteten Himmels blicken. Ein Solar-Modul würde bei einer Ausrichtung gegen Süden die größte Stromkostenreduktion bringen. ABER: Den maximalen Nutzen haben Sie wenn die Sonne möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt auf Ihre Solarpanels scheint. Nicht die Spitzenleistung ist für Ihre Ersparnis ausschlaggebend, sondern wie lange Sie die Sonne nutzen können.

(Auch bei Nordausrichtung können die Stromentstehungskosten des Balkonkraftwerks unter den Kosten für Netzstrombezug liegen.) Die eingesetzten Materialien und Haltesysteme müssen zum Einsatzort passen. 

Zusatzinfo:

Die Befestigung muss den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die Herstellervorgaben zur Befestigung müssen eingehalten werden. Das betrifft insbesondere die Verbindungsstellen von Modul zu Montagesystem sowie zur Balkonbrüstung sowie dem Montagesystem selbst. Wenn Sie sich an die Herstellervorgaben halten, haftet der Hersteller. Das geeignete und bautechnisch zertifiziertes Haltesystem bekommen Sie ebenfalls bei Rader Solartechnik.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.     Impressum  Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.